Obersüßbach
Freitag, 04. Dezember 2015

Bayerisches Wildschmankerl

2. Wild-Kochkurs

Bericht von W. Backhausen

Auf Grund vieler Nachfragen veranstaltete die Hegegemeinschaft 13 im Bayerischen Jagdverband Kreis Landshut einen weiteren Wildbret-Kochkurs. Er fand in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Furth und Obersüßbach vor kurzem in der Lehrküche der Volks- und Mittelschule statt. Jeder Gulaschfan freute sich schon auf eine besonders edle Variante seines Lieblingsgerichts wenn die Blätter fallen und die Wildzeit beginnt – das Rehragout.

Aromatisch im Geschmack, von natürlicher Herkunft und ausgesprochen gesund: Wildbret ist ein köstlicher Genuss aus heimischen Wäldern. Man kann sicher sein, eines der hochwertigsten Nahrungsmittel überhaupt zuzubereiten. Wildbret – in diesem Falle das Ragout - entfaltet seine köstlichen Eigenschaften in klassischen Rezepten wie zum Beispiel mit frischen Pilzen, Maroni, oder mit Preiselbeeren auf einer Orangenscheibe. Wie man sehen konnte, passen zu einem Ragout auch Semmelknödel, Spätzle und Kohlsprosserl mit Speck dazu. Zubereitung? Halb so wild, denn in der modernen Wildküche gibt es viele „schnelle“ Rezepte, mit denen man in relativ kurzer Zeit ein gesundes und schmackhaftes Gericht zaubern kann. Das Rehragout kann auch ganz bequem im Backrohr bei etwa 180 Grad Heißluft gegart werden und aus jedem anderen Wildfleisch (Hirsch, Wildschwein und so weiter) zubereitet werden, war von Profikoch Andreas Huber zu hören. Je nach Geschmack kann man auch frische Pilze unter das Ragout mischen.

Hegeringleiter Hubert Biberger sprach seinen Dank an Bürgermeister Andreas Horsche für die Bereitstellung der Lehrküche (in Absprache mit der Schulleitung) so an die Obersüßbacher Bürgermeisterin Helga Kindsmüller aus, welche letztendlich die Initiatoren des Wildbret-Kochkurses war.

Bei diesem schmackhaften Anblick, läuft einem das Wasser im Munde zusammen.